UK 2021 75 Min. R, B: Andrea Arnold K: Magda Kowalczyk S: Rebecca Lloydk Luma ist eine Milchkuh auf einem Bauernhof Park Farm in Kent. Es ist kein Bio-Hof, aber auch nicht der schlimmste Platz für eine Kuh. Die Tiere haben im Sommer Auslauf draußen (und freuen sich sehr – man muss gleich an Detlev Bucks Kurzfilm… COW weiterlesen
Autor: dokfilmwoche
NEMESIS
CH 2020 131 Min. R, B, K: Thomas Imbach S: Thomas Imbach, David Charap, Sound Design: Peter Bräker Stimme: Milan Peschel Berlin – Premiere Eine Stadt im Wandel. Thomas Imbach dokumentiert mit seiner Kamera den Abriss von Zürichs historischem Güterbahnhof und die Errichtung eines modernen Gebäudekomplexes, der Gefängnis und Polizeistation umfassen soll. Im Off zu… NEMESIS weiterlesen
YU GONG
DE 2019 84 Min. OmeU R, B, K, S: Daniel KötterSprache: Englisch; Französisch, Portugiesisch, Arabisch, Amharisch, Suaheli, Chinesisch mit englischen Untertiteln Eine daoistische Parabel erzählt von Yu Gong, dem „närrischen Alten“, der zwei Berge versetzen will, die ihm den Weg versperren. Die Geschichte, die als Bild über den Kampf gegen Feudalismus und Imperialismus in Maos… YU GONG weiterlesen
VÄTER UNSER
DE 2020 75 Min. R,B: Sophie Linnenbaum K: Janine Pätzold S: Vincent Tirpitz, Martin Wunschick Sophie Linnenbaum lässt in ihrem wunderbaren Dokumentarfilm sechs Menschen von ihrem Verhältnis zu ihren Vätern erzählen. Beim ersten Hinsehen scheint es sich um einen klassischen Interviewfilm zu handeln. Die sechs Protagonisten sitzen vor schwarzem Hintergrund und erzählen von ihren Vätern.… VÄTER UNSER weiterlesen
STORIES FROM THE SEA
AT 2021 86‘ OmU R,B: Jola Wieczorek K: Serafin Spitzer S: Rubén Rocha T: EvaHausberger, Nora Czamler, Benedikt PalierVorfilm: LIST DO POLSKI Mit ihrem Debütfilm durchmisst die Regisseurin Jola Wieczorek das Mittelmeer und begleitet drei Frauen auf ihren Seewegen.Jessica ist Auszubildende und die einzige Frau auf einem Frachtschiff. Schon dreißig mal hat sie das Meer… STORIES FROM THE SEA weiterlesen
Portrait of a Lone Farmer
DE 2013, 76 Min., Englisch, Yourba, Dänisch OmURegie & Kamera: Jide Tom AkinleminuSchnitt: Nelia Szekely, Chris Wright Mein Vater hatte mir einmal versucht zu erklären, daß seine Entscheidung in Nigeria zu leben, weit entfernt von seiner Familie in Dänemark, die richtige für ihn ist, trotz des grossen Schmerzes der Einsamkeit. Ich dachte, wenn ich seine… Portrait of a Lone Farmer weiterlesen
When a farm goes aflame
DE 2021, 112 min., Dänisch, Englisch, Yoruba OmURegie: Jide Tom AkinleminuKamera: Jide Tom AkinleminuSchnitt: Maja Tennstedt Ein junger Nigerianer verlässt Ende der 1960er-Jahre sein Heimatdorf und reist zum Studium nach Dänemark. Dort trifft er seine zukünftige Frau, sie ziehen nach Nigeria und gründen eine Familie. Doch die Umstände in dem korruptionsgeplagten Land zwingen sie 16… When a farm goes aflame weiterlesen
The two sights
Ein Film von Joshua Bonnetta. Mit Live-Intro von Felicity Mangan. Kanada / Vereinigtes Königreich 202090’ Farbe & Schwarz-Weiß Regie, Buch, Kamera, Montage, Musik: Joshua Bonnetta Laut Abspann wurde das Material für The Two Sights zwischen 2017 und 2019 auf den Äußeren Hebriden „gesammelt“. Aber um was für Material handelt es sich? Zum einen sind da… The two sights weiterlesen
City Hall
Ein Film von Frederick Wiseman US 2020, 272 Minuten, Regie, Schnitt Frederick Wiseman, Produktion Karen Konicek, Frederick Wiseman Festivals: 77. Internationale Filmfestspielen von Venedig 2020, Toronto International Film Festival, New York Film Festival, Hamburg Viennale Der inzwischen 91-jährige Frederick Wiseman ist mit seinen über 40 Dokumentarfilmen selbst eine Institution, gerade wurde er in Cannes für… City Hall weiterlesen
GRENZLAND EINE REISE & GRENZLAND
DE 1992 90 Min. Regie & Drehbuch: Andreas VoigtKamera: Sebastian Richter, Rainer M. Schulz Montage: Karin Schöning DE 2020 100 Min. Regie & Drehbuch: Andreas VoigtKamera: Marcus Lenz, Maurice Wilkerling, Sebastian Richter, A. V. Montage: Ina Tangermann 1991, 2019. Zwei Mal, im Abstand von fast drei Jahrzehnten, hat Andreas Voigt eine Reise entlang Oder und… GRENZLAND EINE REISE & GRENZLAND weiterlesen
MEIN VIETNAM
ein Film von Thi Hien Mai und Tim Ellrich, die zu den Vorführungen anwesend sind DE 2020, 70 Min., Kamera: Tim Ellrich. Ton: Marco Schnebel, Volker Armbruster. Schnitt: Tobias Wilhelmer. Das vietnamesische Ehepaar Bay und Tham, die Eltern der Regisseurin, lebt seit 30 Jahren in Deutschland. Sie arbeiten als Putzkräfte, die Anforderungen des Arbeitsalltags machen… MEIN VIETNAM weiterlesen
NICHTS NEUES
DE AT 2021 81 Min. OmU Berlinpremiere Regie, Kamera: Lennart Hüper Schnitt: Jana Libnik zu Gast: Regisseur Lennart Hüper Im Sommer 2018 wird das Seenot Rettungsschiff „Lifeline“ nach tagelangen Versuchen mit über 200 geretteten Geflüchteten an Bord in einem europäischen Hafen anlegen zu können, in Malta festgesetzt, ihr Kapitän Klaus-Peter Reisch vorrübergehen verhaftet. Der Vorwurf lautet,… NICHTS NEUES weiterlesen
OUT OF PLACE
DE 2019 86 Min. OmU First-Steps-Award 2020 Regie, Buch : Friederike Güssefeld Kamera: Adrian Campean, Julian Krubasik Schnitt: Miriam Märk, Sven Heussner zu Gast: Regisseurin Friederike Güssefeld Kevin, Dominik und David leben in Rumänien, vorrübergehend zumindest. Dahingeführt hat die Jugendlichen kein Abenteuer oder die Zufälligkeiten des Biographischen, sondern das Jugendamt. „Auslandspädagogische Maßnahme“ heißt der bürokratische… OUT OF PLACE weiterlesen
LE CHANT DU ROSSIGNOL
BE 1978 60 Min. OmU Berlinpremiere Regie, Buch, Kamera: Jean-Pierre und Luc Dardenne Einführung: Autor, Drehbuchautor und Revolver-Herausgeber Marcus Siebert. Sieben Menschen berichten von ihren Erfahrungen im Widerstand gegen die Nazi-Besatzung in der Wallonie: Streiks und Sabotage, klandestine Organisation, Streit um Taktik und Strategien, Gewalterfahrungen und Deporation. Die Erzählungen stehen im Zentrum, aber der Film… LE CHANT DU ROSSIGNOL weiterlesen
Vier Schwestern
In Erinnerung an Claude Lanzmann, der am 5.7.2018 gestorben ist, zeigen wir DIE VIER SCHWESTERN. Es sind vier Filme, die aus gedrehtem Material für SHOA entstanden sind, jeder Film ist ein langes Interview: Vier jüdische Frauen aus unterschiedlichen Gegenden Osteuropas erzählen davon, was sie gesehen und erlebt und wie sie den Holocaust überlebt haben.
Yours in Sisterhood
Die Orte sind nicht weiter außergewöhnlich, die die Kamera in ruhigen Einstellungen einrahmt. Tankstellen und Vorstadthäuser, Gärten und Kirchen, Wohnzimmer und Bars. Eher schon die Frauen, die in diesen Einstellungen die Stimme erheben, und die Erzählungen, die sie wiedergeben. Sie legen Zeugnis ab, intim und offenherzig, erleichtert darüber, nicht mehr allein zu sein, oder wütend.
Sühnhaus
Gespenster sind eine der genuinen Formen, in der das Kino von Geschichte spricht. Hier beginnt es mit einer verfluchten Adresse: Wien, Schottenring 7. Heute findet sich an der Stelle der nüchterne Bau der Landespolizeidirektion.
Piazza Vittorio
Piazza Vittorio, das ist die Piazza Vittorio Emanuele, relativ zentral in Rom, der größte Platz der Stadt. Kolonadengänge an den Rändern, ein Park darin und ein offener Markt.